datentraeger

geistige Umweltverschmutzung

buku

April 17, 2018 cli

Ich bin doch (seit einer Weile eigentlich) auf buku umgestiegen. Hauptsächlich aus dem Grund, dass buku wesentlich bekannter und verbreiteter ist als shiori.

Bookmarks hinzufügen

Mittels -a werden URLS hinzugefügt. Nachfolgend können Tags gesetzt werden. Mit –title kann der Titel auch manuell angegeben werden.

buku -a https://www.hdwallpapers.in wallpaper
121. HD Wallpapers | Ultra HD 4K Wallpapers for Desktop & Mobiles
   > https://www.hdwallpapers.in
   # wallpaper

Bookmarks löschen

Bookmarks entfernen kann man mittels Indexnummer des Bookmarks

buku -d [indexnummer]

Suche

Irgendwie fast schon logisch, mit -s kann man suchen (tags, url, whatever)
Findet man den gewünschten Eintrag, kann man dessen Nummer angeben und es wird im Browser der Wahl geöffnet. Alles weitere findet man im buku-Menü mit ‘?’.

Import / Export

mit –import können html-Bookmarks importiert werden, so hab ich’s ja auch von shiori importiert

buku --import bookmarks.html

Raus kriegt man die Daten mit –export

buku --export bookmarks.html

Man kann aber auch anstatt html (was Firefox problemlos importieren kann) auf Wunsch auch ein Markdown-File exportieren. Buku erkennt das automatisch am Filenamen. Gefällt mir ganz gut

buku -e bookmarks.md

Was ich noch entsprechend angepasst hab ist natürlich das Bookmarken aus Newsbeuter/-boat.

Das ist’s meinerseits auch schon – alles andere ist selbsterklärend und in der Regel will ich meist eigentlich Zeugs bookmarken oder danach suchen…

Synchronisation

Gemäss buku Dokumentation ist die einfachste Lösung, wenn man das DB-File in ein sychronisiertes Verzeichnis linkt (Nextcloud zum Beispiel). Werde ich ebenfalls so lösen.

Encryption

Wer möchte, kann sein buku auch mit einem Passwort verschlüsseln / entschlüsseln.

buku --lock
buku --unlock

So brisante Bookmarks führe ich jedoch nicht, brauch ich nicht wirklich…wen’s interessiert, der kann’s ja selbst in der Dokumentation genauer nachlesen.

Server

EDIT 26.5.2018

Ab Version 3.8 gibt es nun auch den Bukuserver, es lässt sich also auf Wunsch auch ein Webinterface für Buku nutzen. Getestet hab ich das ganze selbst noch nicht, aber ist bestimmt ab und zu noch ganz nützlich…

Anderes

Tags entfernen

Was ich beim Export aus Shiori / Import nach buku jedoch hatte:
Alle Bookmarks waren mit dem Import-Datum versehen. Das lässt sich jedoch einfach entfernen mit ‘replace’ (replace old new):

buku --replace 2018mar29 
Delete the tag(s) from ALL bookmarks? (y/n): y
120 record(s) updated

Extensions

Also nicht wirklich Extensions, aber auf der Github-Seite sind einige relevante Projekte gelistet. Da gibt es Firefox-Extensions oder Rofi-Integration. Werde ich eventuell mal anschauen, derzeit aber kein Bock dazu…
Zudem gibt es fertige autocompletion-Files für bash,zsh und fish.

Note to myself: iteration in puppet

taskwarrior server (taskd)

1 thought on “buku”
  1. Peter V. Beck, I.
    May 7, 2018 at 10:39 pm

    buku https://blog.datentraeger.li/?p=1489

Comments are closed.

Search
Posts
  • Overleaf
  • wir haben 300’000 !!
  • ZNAP Wallet
  • wtf m$ S3150 ?!?
  • systemd failed status entfernen
Archives
Categories
Tags
3D-Printing Android Apple Arch Backup BBOS/QNX cli Container Database Debian/GNU Linux Docker foo.li FSFE git Gnome Gnusocial Groupware irc IT Java LaTeX lvm Mail Mobile Movies Multimedia Music Nonsense Office Packaging PHP Puppet Redmine SQL Think-About Uncategorized Vaping vim Virtualisierung Web Win WTF www-links X11 XMPP
Meta
  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org
Blogroll
  • Datentraeger Pics
  • foo.li systeme + software
  • GnuSocial.li
Proudly powered by WordPress | Theme: Doo by ThemeVS.