Swisscom Hostcenter: DNS-Records. WTF ?!?

Im Swisscom Hostcenter kann man ja DNS-Einträge verwalten. Naja, dazu ist das ja wohl auch da. In der “Standard”-Ansicht lassen sich A, CNAME und MX setzen. Auch damit kann ich leben, wird wahrscheinlich am meisten benötigt. Nun möchte ich aber einen SRV Record für XMPP anlegen. Ein Klick auf “Erweitert”,…

Wasserzeichen mit LaTeX

Wasserzeichen in LaTeX Dokumenten sind recht easy erstellt. Die einfachste Variante ist mit xwatermark. Der einzige Nachteil hier ist, dass der Text nicht transparent ist und somit Teile unter Umständen kaum lesbar sind.. \usepackage[printwatermark]{xwatermark} \newwatermark*[allpages,color=red!50,angle=45,scale=3,xpos=0,ypos=0]{ENTWURF} eine andere Variante ist das Package draftwatermark. Hier ist das Problem bei Bildern: Der Text…

Ablaufdatum eines STARTTLS/SMTP-Zertifikates anzeigen

Um STARTTLS zu testen, verwendet man ja generell openssl openssl s_client -connect smtp.example.org:25 -starttls smtp Hier wird jedoch kein Ablaufdatum des Zertifikates angezeigt. Aber dies kann man mit enddate ausfindig machen openssl s_client -connect smtp.example.org:25 -starttls smtp | openssl x509 -enddate -noout > depth=2 O = Digital Signature Trust Co.,…

Pipe Viewer

Letzthin musste ich einen grösseren SQL-Dump importieren. Mysql/Mariadb zeigt hier aber keinerlei Status an. Das kann man aber mit pipe viewer möglich machen [root@node /var/tmp]# pv kopano.sql | mysql -u root -p kopano 350MiB 0:01:07 [11.7MiB/s] [=======> Finde ich noch recht angenehm. Zumindest einen kurzen Eintrag hier wert…

tmux und mpv

Naja, die nouveau Treiber machen mich nicht immer glücklich, das ganze läuft zwar ganz gut, aber es kommt immer wieder mal vor, dass X komplett einfriert und sich danach nicht mehr wirklich starten lässt.. Generell kann ich aber eigentlich ganz gut in einem tty leben, da bis auf den grafischen…

mutt printing

Eigentlich kein grosses Thema, aber zu Dokumentationszwecken schmeiss ich’s doch noch in den Blog. Eine Variante ist, ein PDF zu erstellen via muttprint und dieses entweder direkt an den Drucker zu senden oder wie hier im Beispiel mit einem PDF-Reader zu öffnen anstatt sofort zu drucken. Dieses Beispiel könnte man…