datentraeger

geistige Umweltverschmutzung

X201 Debian

April 10, 2014 Debian/GNU Linux

Habe jetzt grad ein ThinkPad X201 Tablet (3113-92G) vor mir stehen und selbstverständlich gleich mal mit Debian beglückt. Out of the box funktioniert eigentlich schon recht vieles, ohne dass rumgewerkelt werden muss (Webcam, Bluetooth, Funktionstasten, usw). Schade ist, dass es kein Multitouch ist und nur auf den Stift reagiert….

Suspend2Disk / Hibernate

Hibernate funktioniert mit Gnome 3.8, wie schon beim X301, erst nachdem auf systemd umgestellt wird in grub, siehe dieser Blogpost.

Fingerprint

libpam-fprintd

Unter Wheezy kann man nun als User den Fingerprint einlesen (ist nur ein Konsolenprogramm, bei dem fünfmalig der Fingerabdruck eingelesen werden muss)

fprintd-enroll

In Jessie ist das ganze im GUI der Gnome3 Settings zu erledigen.

WLAN

Um das WLAN verwenden zu können, muss leider das Package firmware-iflwifi aus nonfree montiert werden.
Rotation

Um die Rotation verwenden zu können, muss man als erstes xbindkeys installieren und eine Default-Config erstellen:

xbindkeys --defaults > ~/.xbindkeysrc

Hier wird mal ein Haufen Dokumentation ins File eingetragen, macht aber noch nicht wirklich viel.

Für die Rotation macht man sich ein Rotations-Script. Ich habs von ThinkWiki (dort findet man auch die komplette, ausführliche Dokumentation dazu). Schaut etwa so aus (wobei der Wert bei “tablet” durch die korrekte id des Tablets ersetzt werden muss):

#!/bin/bash
#durch id des tablets ersetzten;
#xsetwacom list devices ->
#id des stylus Wertes hier angeben
tablet="Serial Wacom Tablet stylus"

# Get the current orientation of the tablet
rotate=$(xsetwacom get "$tablet" Rotate)

# Work out the next tablet and screen orientations (rotating clockwise)
case "$rotate" in
  none) nextRotate="cw"
  nextOrient="right" ;;
  cw) nextRotate="half"
  nextOrient="inverted" ;;
  half) nextRotate="ccw"
  nextOrient="left" ;;
  ccw) nextRotate="none"
  nextOrient="normal" ;;
esac

# Rotate the screen
xrandr -o $nextOrient

# Rotate the tablet
xsetwacom set "$tablet" Rotate $nextRotate

Jetzt müssen wir also eine Taste für das Script belegen. Am Display hat das Teil ja den entsprechenden Button, liegt nahe, diese zu verwenden. Hierzu startet man xbindkeys mit -k und drückt die entsprechende Taste. Im Terminal sieht man dann den entsprechenden Output

xbindkeys -k
"(Scheme function)"
m:0x0 + c:161
NoSymbol

Dies trägt man nun also im Config-File ein, wobei “Scheme Function” durch unser Script ersetzt werden muss:

"~/rotate.sh"
m:0x0 + c:161
NoSymbol

Das ganze funktioniert jedoch nur, wenn xbindkeys auch läuft. Also bei Gnome in den Startup damit oder so. Bei ThinkWiki machen sie dasselbe mit dem Cellwriter. Finde ich eingentlich auch nicht so übel:

"cellwriter --show-window"
m:0x0 + c:149
NoSymbol

Handschrift-Erkennung

Naja, soweit ich weiss, ist Cellwriter das einzige Programm hierzu (bereits in Debian paketiert). So übel ist’s gar nicht mal, aber man muss dem Programm ein bisschen helfen und im Test-Modus ein bisschen Zeichen eintragen.
Notizen

Ich hab das mal xournal montiert (ebenfalls bereits im Repo), scheint ganz gut zu funktionieren. Hier würde mir etwas grössere Menübuttons besser gefallen, ansonsten habe ich bei diesem Tool aber starke Erinnerungen an Quill, was ich geliebt habe…
Malen

Wer gerne malen möchte, kann zum einen Gimp oder Inkscape verwenden, wahrscheinlich aber eigenet sich MyPaint wesentlich besser für diese Aufgabe. Dieses Programm ist für Tablets ausgelegt und macht auf den ersten Blick einen ganz guten Eindruck. Nur werde ich wohl kaum gross etwas malen, kann das also nur oberflächlich bewerten. Das Programm ist im Debian Repo enthalten.

Whyteboard ist ein weiteres Programm in diese Richtung, hab ich aber nicht angeschaut.

Gnome3 Background

Synergy – KVM-Switch ohne "V"

Search
Posts
  • Overleaf
  • wir haben 300’000 !!
  • ZNAP Wallet
  • wtf m$ S3150 ?!?
  • systemd failed status entfernen
Archives
Categories
Tags
3D-Printing Android Apple Arch Backup BBOS/QNX cli Container Database Debian/GNU Linux Docker foo.li FSFE git Gnome Gnusocial Groupware irc IT Java LaTeX lvm Mail Mobile Movies Multimedia Music Nonsense Office Packaging PHP Puppet Redmine SQL Think-About Uncategorized Vaping vim Virtualisierung Web Win WTF www-links X11 XMPP
Meta
  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org
Blogroll
  • Datentraeger Pics
  • foo.li systeme + software
  • GnuSocial.li
Proudly powered by WordPress | Theme: Doo by ThemeVS.