datentraeger

geistige Umweltverschmutzung

Scalix

January 16, 2011 Groupware

Naja, man will sich ja auch noch andere Alternativen ansehen, also hab ich eine 64bit VM aufgesetzt und Scalix Community heruntergezogen…Das erste, das mich nervt ist, dass non-free in den Sources aktiviert werden muss wegen java. Ich habe jedenfalls noch nichts darüber gelesen, dass es auch mit openjdk geht. Und dann gehts weiter – i386 Packages ?


Errors were encountered while processing:
scalix-chardet_1.0.20071031-2_i386.deb
scalix-iconv-extras_1.2-1_i386.deb
scalix-libical_0.27.20071008-1_i386.deb
scalix-server_11.4.6.13676_i386.deb
scalix-postgres

Jetzt hab ich irgendwo gelesen, dass man in einer 64bit Umgebung eine 32bit chroot Umgebung für Scalix einrichten muss. Was soll denn die Scheisse ? Wenn das stimmt (was ich noch abklären muss), dann macht sich das ganze Ding schon bei der Installation unbeliebt bei mir….

Ich hab dann das ganze einfach mit –force-architecture probiert, ging ein bisschen besser, bis der nächste Fehler auftrat. ia32-libs halfen auch nicht weiter.

omsetsvc: error while loading shared libraries: libglib-2.0.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory

Wenn schon bei der normalen Installation solche auftreten, hab ich mich entschieden, das ganz halt mal mit einer 32bit Installation durchzuführen, reicht ja zum testen…und siehe da – es funktioniert. fast. Glücklicherweise haben einige gepeinigte Leute bereits kleine Skripte zur Installation erstellt (zb. hier ist für Lenny eines, das nur geringfügig angepasst werden muss), das auch gleich noch fehlende Packages installiert. Kommt das Package scalix-server aber zum Zug, haut es das ganze wieder über den Haufen, obwohl die benötigten Files installiert sind. Das Problem findet man auch im Forum (aus dem Jahre 2007..). Dass man sich nur zum Ansehen des Forums einen Account anlegen muss, ist mir auch schleierhaft.

In Foren liest man auch immer mal wieder, wenn man nicht Redhat nimmt, soll man CentOS verwenden, weil das am ehesten passt. Oder Suse. Hm, will ich aber nicht, weiss ja nicht mal, obs dann wirklich besser funktioniert… Ich habe es kurz mit Fedora 14 getestet, da wollte das Installerskript schon ziemlich am Anfang nicht, weil die Fedora-Version zu aktuell war. Spitze.

Irgendwie ist Scalix nicht so sympathisch wie Zarafa.

Outlook Dumpster

SOGo

Search
Posts
  • Overleaf
  • wir haben 300’000 !!
  • ZNAP Wallet
  • wtf m$ S3150 ?!?
  • systemd failed status entfernen
Archives
Categories
Tags
3D-Printing Android Apple Arch Backup BBOS/QNX cli Container Database Debian/GNU Linux Docker foo.li FSFE git Gnome Gnusocial Groupware irc IT Java LaTeX lvm Mail Mobile Movies Multimedia Music Nonsense Office Packaging PHP Puppet Redmine SQL Think-About Uncategorized Vaping vim Virtualisierung Web Win WTF www-links X11 XMPP
Meta
  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org
Blogroll
  • Datentraeger Pics
  • foo.li systeme + software
  • GnuSocial.li
Proudly powered by WordPress | Theme: Doo by ThemeVS.