datentraeger

geistige Umweltverschmutzung

bitlbee

May 27, 2020 cli irc

Ich kannte bitlbee zwar schon lange, aber bisher nur vom hören-sagen und hab mir da einen zentralen, fremdgehosteten Gateway vorgestellt (hatte auch nicht wirklich je danach recherchiert…), Und jetzt reg ich mich auf, dass ich das nicht schon früher angeschaut hab. Bitlbee rockt nämlich…

Verbindung

Als erstes verbindet man sich nach der Installation mal auf den bitlbee gateway. Ich hau den Server in weechat so rein:

/server add foobar 127.0.0.1 -autoconnect
/connect foobar
/save

Nun legt man sich einen Account an, damit man die Einstellungen auch speichern kann

register <password>

Eine Anmeldung erfolgt nun via identify

identify <password>

Somit sind die Grundlagen also schon mal erledigt…

Accounts

Den XMPP-Server verbindet man folgendermassen (Jabber wird out of the box unterstützt, bei gewissen anderen Protokollen muss ggf. ein weiteres Package montiert werden. Dies ist jedoch alles sehr gut dokumentiert… zudem ist das Schema jeweils recht ähnlich..

XMPP

account add jabber peter.beck@foo.li pass

Auflisten der Accounts

account list

Die Verbindung mit dem Account wird nun mittels Account -ID ausgeführt

account 0 on

Chats listen und beitreten

00:46 <@petervbeck> chat list jabber conference.foo.li
00:46 <@root> Index Title Topic
00:46 <@root> 1 beck@conference.foo.li Familie Beck (1)
00:46 <@root> 2 support@conference.foo.li support (1)
00:46 <@root> 2 jabber chatrooms
00:47 <@petervbeck> chat add jabber !2 #foosupport
00:47 <@root> Chatroom successfully added, join with /join #foosupport
00:47 <@petervbeck> chan #foosupport set auto_join true
00:47 <@root> auto_join = `true'

Chats beitreten

chat add [account] myroom@conference.myjabberserver.com
join #myroom

Im Wiki sind eigentlich zu allen Account-Typen gute Beschreibungen enthalten, mit denen es ohne grosse Probleme funktionieren sollte. Ich hab mal mein Gnusocial, Mastodon (benötigt bitlbee-plugin-mastodon) und Twitter eingerichtet und fand es recht selbsterklärend.

Naja, mein python-jabber Plugin ist nach 10 Minuten aus der Weechat Config rausgeflogen, mir gefällt das ganze via bitlbee wesentlich besser… meiner Meinung nach fühlt es sich besser integriert an… mein nächster Schritt ist ein Docker-Container für das ganze…

Natürlich gäbe es hier viel mehr zu dokumentieren, aber bitlbee hat ein wirklich gutes Wiki, warum also nochmals alles erwähnen. Was mir generell gefällt (bei Jabber): ich kann entweder “normal” mit msg was schreiben

/msg JID blablabla

Die Antwort und weiter Konversation hierauf gibt’s in einem neuem Fenster, also recht “gewohnt”.

Im &bitlbee-Channel kann ich aber auch einfach nur

JID: blalbabla

senden, die Antworten bleiben im selben Fenster. Für schnelle Chats find ich das bequem.

/var/lib/docker data in anderem directory

qemu Serial Console Switch tty

1 thought on “bitlbee”
  1. Pingback: Jabber im Terminal – datentraeger

Comments are closed.

Search
Posts
  • tt-rss update
  • freerdp ERRCONNECT_TLS_CONNECT_FAILED
  • Windose – kein Internet
  • Rechner ohne IP
  • Goodbye Nvidia
Archives
Categories
Tags
3D-Printing Android Apple Arch BBOS/QNX cli Container Database Debian/GNU Linux Docker foo.li FSFE fvwm git Gnome Gnusocial Groupware irc IT Java LaTeX lvm Mail Mobile Movies Multimedia Music Nonsense Office Packaging PHP Puppet Redmine SQL Think-About Uncategorized Vaping vim Virtualisierung Web Win WTF www-links X11 XMPP
Meta
  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org
Blogroll
  • Datentraeger Pics
  • foo.li systeme + software
  • GnuSocial.li
Proudly powered by WordPress | Theme: Doo by ThemeVS.