datentraeger

geistige Umweltverschmutzung

Tabellen in vim table-mode plugin

June 13, 2018 cli vim

Generell möchte ich ja nicht allzuviele Plugins verwenden, vorallem nicht solche, die man kaum verwendet. Jedoch vim-table-mode ist schon recht bequem…

Mittels TableModeToggle aktiviert/deaktiviert man das Plugin (lässt sich auch ‘by default’ aktivieren, das möchte ich jedoch nicht…

:TableModeToggle

Das Zeichen fuer die ‘Ecken’ hier im Beispiel habe ich auf Markdown-Kompatibel umgestellt (default ist ‘+’)

let g:table_mode_corner='|'

Nun können sehr bequem Tabellen erstellt werden. Macht man in einer neuen Zeile zwei Pipes, macht das Plugin eine Trennzeile. Resizing macht es auch automatisch, falls man es manuell ausführen möchte, kann man es durch :TableModeRealign machen.

und ja, ich weiss, in Screencasts bin ich irgendwie immer verdammt langsam, weiss auch nicht, woran das liegt 😉

Das einzige Problem, das ich mit dem Plugin hatte: Ein Mapping wurde bereits von Bash-Templates verwendet. Bei jedem Öffnen eines Shell-Scriptes gabs immer diese Meldung

Mapping already in use: "<LocalLeader>tm", mode "n"
Press Enter to Continue

Um übrigens herauszufinden, wo die Mappings gesetzt werden, kann man entweder einfach mit :map nachschauen, oder, was ich bequemer finde

:verbose map <LocalLeader>tm

Somit zeigt einem vim gleich an, wo die Mappings gesetzt wurden. Ich habs dann einfach in table-mode.vim vom ‘t’ auf ‘s’ gesetzt und der Konflikt war behoben.

call s:SetGlobalOptDefault('table_mode_map_prefix', '<Leader>s')

ist ja zwar nicht das Gelbe vom Ei und liesse sich auch anders lösen (obwohl, die VimEnter-Variante hat bei mir auch nicht geklappt), aber naja, kann damit leben.

Pfeiltasten in vim deaktivieren

Animierte Wallpaper

Search

Posts

  • Tapes aufnehmen mit dem PC
  • Kassette digitalisieren
  • Album: May Our Chambers Be Full
  • :help 42
  • gtk-Theme ohne Tools anpassen

Archives

Categories

Tags

Android Apple Backup BBOS/QNX btrfs cli conky Container Database Debian/GNU Linux Docker foo.li FSFE fvwm git Gnome Gnusocial Groupware irc IT Java LaTeX lvm Mail Mobile Movies Multimedia Music Nonsense Office Packaging PHP Puppet Redmine SQL Think-About Uncategorized vim Virtualisierung Web Win WTF www-links X11 XMPP

Meta

  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org

Blogroll

  • Datentraeger Pics
  • foo.li systeme + software
  • GnuSocial.li
Proudly powered by WordPress | Theme: Doo by ThemeVS.